1. Projekt: Roter Kratzbaum | |
Alle Katzenbesitzer kennen das schöne Gefühl, wenn man einen neuen Kratzbaum kauft, zusammenschraubt und die Katze ihn das erste mal inspiziert. Wie ist das schön und hübsch und frisch und und ..... In einem Wort HERRLICH. Nun jede(r) Katzenbesitzer(in) kennt auch wie ein Kratzbaum nach 1 - 3 oder 5 Jahren ausschaut. Den Kratzbaum zu demontieren ist keine Lieblingsarbeit und einen Kratzbaum zu entsorgen ist auch nicht immer so einfach. Mit unseren Tips und Erfahrungen helfen wir euch vielleicht, einen eigenen Kratzbaum zu kreieren. |
Neu gekauft. |
Nach einem Jahr sind die ersten Vebrauchspuren sichtbar. |
nach 2 Jahren. |
Grosse Beschädigungen sind deutlich zu erkennen :-( |
|
|
Bei der Demontage inspizieren unsere Katzen jeden Handgriff |
Den alte Stoff entfernen, Kleberreste abkratzen und jeden Teil des Kratzbaumes abwaschen ist eine Knochenarbeit :-) |
Zum neu überziehen unseres Kratzbaumes, haben wir einen deutlich dickeren und stabileren Stoff ausgewählt als bei der ursprünglichen Variante. Sisalschnur haben wir teilweise oder ganz neu umwickelt. |
|
|
|||
Am neuen Kratzbaum haben wir ein paar rote Akzente eingesetzt. |
Der auch noch nicht fertige Baum ist geiegnet für ein Nickerchen :-) |
Im neuen Glanz. Wir sind stolz darauf. |
||
Mit dem zusätzlich aufgesetzten Korb, haben
wir die Schlafmöglichkeiten |
Mit weiteren Kratzflächen machen wir unseren Katzen viel Freude. |
|||
|
||||
2. Projekt: Grauer Kratzbaum | ||||
|
|
|||
Als unsere grösste Tochter zügelte, musste
Sie ihren Katzbaum verkleinern. Gleichzeitig hat Sie sich entschlossen auch
ihre Polstergruppe zu wechseln. Daraus entstand |
||||
Mit einem extra starke Stoff der für die Polstergruppe gedacht war, haben wir auch den Kratzbaum verkleidet. An beiden Möbelstücken haben wir die gleichen Leder - Akzente gesetzt. Bei dem Kratzbaum haben wir jede Liegefläche unterlegt mit weichen Schaummatten und so haben wir für unsere Katze einen ganz konfortablen Liegeplatz geschaffen :-) |
||||
|
|
|||
3. Projekt: Kratz - Liege -Kiste | ||||
Der Bau einer solchen Kratzkiste ist ganz anfach, aber zeitmässig ziemlich aufwendig. Ich habe eine einfache Kartontransportkiste benutzt, welche ich in der Landi gratis bekommen habe. Die ganze Kiste habe ich von innen und aussen mit einer Sisalschnur überzogen. Reihe um Reihe habe ich die Sisalschnur mit der Leimpistole befestigt. Der Rand ist dann mit einem geflochtenen Zopf gedeckt und geleimt um eine gute Stabilität zu erreichen. | ||||
Die Kratzkiste ist das absolute High-Light bei unseren Katzen. |
||||
Jede unserer Erwachsenen Katze liebt diese Kiste. Aber am beliebtesten ist sie bei den Katzenbabys. |
||||
Die Kitten schon als ganz kleine Zwerge klettern auf die Kiste hoch und balancieren ganz geschickt auf dem Kistenrand. Auch die Krallen schärfen in bequemer Liegestellung direkt an der Kistenwand ist eine Lieblingsbeschäftigung. |