Übergewichtige Katzen - Ein grosses Problem!!!

 

 

 

Warum kommen wir mit diesem Thema?

Weil Übergewicht bei der Katze ein sehr kompliziertes und gefährliches Problem ist. Es ist viel wichtiger, gut gegen Übergewicht vorzubeugen, als mit Übergewicht zu kämpfen und dann eine Katze abspecken zu lassen.

Wir schreiben hier keine komplizierte Doktorarbeit über fettleibige Katzen. Wir geben nur ein paar Tipps, Bei denen man sich informieren kann und paar Tricks aus unserer Trickkiste.

Gewicht bei einer Neva Masquarade Katze:

Neva Masquarade Katzen gehören zu den größeren Rassekatzen. Im erwachsenen Alter (5 Jahren! )  hat die Katze ca. 4,5 bis 6,5 kg. Der  Kater  hat dann ca. 5 bis 7,5 kg. Wichtig ist wie die gesamte Grösse/ Statur der Katze ist. Die Gewichtszunahme  geht bei der Neva Katze sehr langsam vor sich und zieht sich kontinuierlich durch die ganzen 5 Jahren. Ein sehr grosser erwachsener Kater könnte auch ausnahmsweise bis 9 kg haben und nicht übergewichtig sein.

Unseren Babys gehen in ihr neues zu Hause im Alter von12 Wochen und mit einem Gewicht von ca. 1,7 - 2,3 kg. Dies variiert nach Geschlecht und Körpergrösse der Kitten.

Im alter von einem Jahr hat eine Neva Masquarade Katze/Kater ca. 2,5 bis 3,8 kg. Danach ist der Gewichtszuwachs nicht mehr so schnell. Eine 3 Jährige Neva Katze/Kater könnte 3,5 bis 6,5 kg haben. Diese Zahlen sind nur zur groben Orientierung. Deutlich wichtiger ist es fest zu stellen, ob eine Katze übergewichtig ist. Wie viele Fettpolster die Katze hat, sieht man nach der Form der Figur und kann man die Rippen mit den Händen ertasten. ( Nicht die Rippen mit blossem Auge sehen und zählen können)

 

 
 Pünktli im Alter von neun Monaten. Ihre Gewicht ist 2,7 kg. Pünktli im Alter von vier Jahren. Ihre Gewicht ist 5 kg.

 

Um Übergewicht vorzubeugen ist für jede Katze wichtig, genug Beschäftigung und Bewegung zu haben. Das ist bei Katzen mit Freilauf meistens kein Problem und bei diesen Katzen kommt Übergewicht sehr selten vor. ( Ausser als Komplikation bei einer Krankheit oder in hohen Alter).

Bei einer Wohnungskatze ist Übergewicht oft eine Folge der Langeweile oder Stress kombiniert mit ständigem Zugang zum Futter.

 

1.Tip: Futterportionen genau planen. Keine Selbstbedienung mehr.

 

 

 


Um die Fütterung richtig zu planen, kann ein Futterautomat helfen. Bei einem Mehrkatzenhaushalt bekommt jede Katze einen eigenen Futterautomaten :-)

Die tägliche Essensration die ca. 120g Futter  für eine Katze ist, könnte man in mehreren kleinen Portionen durch den Tag aufteilen.  Die Katze kann so nicht, wie bei einer Selbstbedienung, eine unkontrollierte Menge Futter fressen. Einen guten Futterautomaten findet man beispielsweise bei Fressnapf:

https://www.qualipet.ch/shop/katzen/katzen-traenken-futternaepfe/swisspet-futterautomat-m6-mit-lcd-uhr-u.html

 

2.Tip: Katzenbeschäftigung.

Es gibt  viele Möglichkeiten wie man eine Wohnungskatze beschäftigen kann. Im  besten Fall ist die Katze immer mit jemandem zu Hause, der für sie Zeit hat. "Nun", dass ist nur im Katzenmärchen möglich. Im normalen Leben müssen die Familienmitglieder zur Schule und zur Arbeit gehen und die Katzen sind einen grossen Teil des Tages allein zu Hause.

Um die Spielzeit zu verlängern, auch dann wenn niemand mehr zu Hause ist, könnte man einen Pointlaser kaufen. Dieser läuft bis zu 20 Minuten nach dem Einschalten.

Um eine Katzenbeschäftigung zu erreichen kann euch ein " Katzen TV" helfen. Das kann ein Aquarium mit Fischen oder Terrarium mit Agamas sein. Sehr geeignet sind Wüstenmäusen. "Die sind pflegeleicht und stinken nicht". Vor Katzen haben die keine Angst. Die Wüstenmäuse sind sehr lebendig und so sind sie für Katzen sehr interessant. Die Mäuse haben keinen Stress, wenn sie von Katzen beobachtet werden. Nicht geeignet für die Katze als Beobachtungsobjekt sind zum Beispiel Vögel oder  Hamster.

Weitere sehr gute Beschäftigungen ist die Futter suche, bei der man Teile der täglichen Futterportion, in der Wohnung versteckt oder in den Katzenfutterball, oder in das Katzenfumelbrett gibt und die Katzen müssen ihr Essen suchen und erbeuten.

Auch eine Duftsuche ist eine gute Variante. Bei der versteckt man kleine Duftsäckli in der Wohnung, so dass die Katzen dies suchen und finden müssen und auch erbeuten können.

Neue Düfte kann man auch mit verschiedenen Gegenständen nach Hause bringen und den Katzen zum beschnuppern und spielen geben. Das könnte ein Stück Holz sein, eine Kartonschachtel, ein Papierbeutel, eine Hand voll Heu usw. Weil Katzen sehr gut riechen, beschäftigen die Düfte sie intensiv.

 

Was guck unser Arthur II und Alvin so spannend an? Sie haben einen eigenen Katzen TV zu Hause.

Das was wir nicht sehen, ist ein grosses Terrarium mit Agamas :-)

 

Was unternehmen, wenn eine Katze schon übergewichtig ist?

 Wichtig ist als erstes die Katze/ Kater  dem TA zeigen und kontrollieren ob sie krank ist und durch die Krankheit zum Übergewicht gekommen ist. Nach der Gesundheitskontrolle muss man auch mit dem TA die Gewicht-Abnahme planen.

Eine normale gesunde frei lebende Katze erbeutet ca. 10 Mäuse im Tag. 1 Maus wiegt ca. 12g. Mit einer leichten mathematischen Berechnung kommen wir zum Ergebnis, dass die optimale Futterration für eine gesunde erwachsene Katze ca. 120 g Futter im Tag ist :-)))  In keinem Fall darf man eine übergewichtige Katze in einem Schritt, oder von Tag zu Tag direkt zur Tagesration von ca. 120g pro Tag runterzusetzen. Katzen haben einen angeborene Mechanismus der bei weniger  Energiezufuhr automatisch die Energieabgabe reguliert und 1:1 zurückfährt. Dass heißt, dass die Katze sich in einen Sparmodus begibt und nimmt nicht ab!!! Als Nebeneffekt kann es zu einer Leberbeschädigung kommen. Das kommt auch vor, in dem Moment wo die Katze überhaupt nichts isst. Für eine Katze kann es schon lebensgefährlich sein 24 Stunden hungern zu müssen. ( Notiz: Bei kranken Katzen die Essen verweigern, muss man sie auch Zwangs - Ernähren)

Achtung:  Bei einer übergewichtigen Katze muss man von Anfang an mit der Küchenwaage arbeiten.

Als erstes muss man grob ausrechnen wie viel Futter frisst die übergewichtige Katze. Bekommt sie am Morgen und Abend eine 100g Portion Nassfutter und hat dazu noch ein paar Leckerli durch den Tag und noch freistehendes Trockenfutter könnte ihre bisherige Tagesration ca. 300g sein. Das freistehende Trockenfutter sollte man am Morgen und am Abend wiegen und so ausrechnen wie viel sie gefressen hat. Als 2. Bespiel rechnen wir, dass  die Katze 1x 70g Beutel Nassfutter bekommt und der Rest ist Trockenfutter und Leckerli und ihre Tagesration wäre dann ca.150 g. Bei dem 1. Beispiel haben wir am Anfang 300 g  Futter am Tag. Wir geben der Katze jede Woche 10 g weniger und so sind wir nach 18 Wochen bei den idealen 120 g am Tag. Am Anfang des 2.Beispiels haben wir 150 g  Futter am Tag. Wir geben der Katze jede Woche 5 g weniger und so nach 6 Wochen sind wir bei der idealen 120 g Fütterung. Sehr wichtig ist auch die Zusammenstellung des Futters zu kontrollieren. Zucker als Zusatzstoff im Futter darf nicht sein!!! Ein weiteres sehr wichtiges Kriterium ist die % Menge von Kohlenhydraten (Getreide und Gemüse) im Futter. Eine Katze die in der Natur nur Mäuse frisst bekommt die Kohlenhydrate nur  mit dem Mageninhalt den  die Katze auch mit frisst. Das sind am Tag ca. 3 g!!! Speziell bei Trockenfutter könnte bis 50% Kohlenhydraten im Futter sein!!!!!!! Das führt zu Übergewicht. (Notiz: Auch eine Katze die eine genau abgewogene Tagesration von schlechtem Futter bekommt, kann übergewichtig sein).

Warum ich hier nur über Trockenfutter  und Nassfutter schreibe und nicht auch über Barfen? Hat schon jemand von euch gesehen, in frischem Fleisch Zucker oder Getreideanteil? Ich habe das noch nicht gesehen :-) Frisches Fleisch ist Protein pur. Katzen die mit Frischfleisch gefüttert sind bekommen die höchste Qualität von Futter. Frischfleisch kann man auch nicht den ganzen Tag herumliegen lassen und die Katze kann auch nicht den ganzen Tag  eine unkontrollierte Menge abknabbern :-) Eine gebarfte Katze die übergewichtig und gesund ist, ist eine Rarität :-)

Zurück zu der übergewichtigen Katze.

Oft muss man eine Umstellung zu Kalorienärmeren Futter machen. Das heißt: vom Kitten - Futter zum Adult - Futter wechseln, oder vom Adult - Futter zum Senior -  Futter. Man kann auch zu einem speziellen Diät - Futter wechseln.  Das aber wieder nur nach Absprache mit dem TA.

Auch bei den übergewichtigen Katzen ist es sehr wichtig genug zu trinken. Das Übergewicht ist ein Risikofaktor bei vielen Krankheiten und in Kombination mit wenig trinken ist dies deutlich schlimmer. Mann gibt an die Verschiedenen Plätze in der Wohnung Minimum 3 Wassernäpfe immer Täglich mit frischem Wasser, gerechnet für 1-2 Katzen. Wasser und Essen Minimum 1 m auseinander  halten. Das motiviert die Katze mehr zu trinken. Auch der Trinkbrunnen ist eine sehr große Hilfe. Bei einem Mehrkatzenhaushalt gibt es so viel Wassernäpfe wie Katzen im Haushalt sind + noch einen da zu :-)

Ein sehr wichtiger Aspekt bei einer Katzen- Futter - Umstellung ist die Häufigkeit der Fütterung. Auch bei diesem Thema muss  der Mensch bei der Natur abschreiben. Wie in der Natur, ist es am besten die Fütterung in ca. 10 kleinen Rationen einzuteilen. Da zu kann der Futterautomat sehr gut  dienen. Gibt man 6 kleine Portionen in den Futterautomaten  und   gibt zusätzlich 1x am Morgen und 1x am Abend noch nass Futter oder frisch Fleisch, bekommt die Katze schon  8x im Tag eine kleine Portion. Mann könnte auch in den Automaten 6 Portionen geben, und 2x selber füttern und 2 Portionen in der Wohnung verstecken (oder in das Katzenfummelbrett geben) um die Katze zu motivieren für ihr Futter arbeiten zu müssen. Die Abendportion kann man auch in die die Luft oder sonst wohin werfen, dass heißt frisches Fleisch oder trockenes Futter müsste die Katze schnappen in verschiedenen Ecken der Wohnung. Man kann sich nach einem Arbeitstag erholen und schön sitzen und die Katze muss hin und her laufen und für das Futter arbeiten :-) Bei einem Mehrkatzenhaushalt ist es noch ein wichtiger Nebeneffekt bei dieser Methode von Fütterung. Die einzelnen Portionen sind immer so klein, dass jede Katze diese Portion immer ganz frist und so bleiben keine Reste in irgend einem Napf, die dann eine übergewichtige Katze weg fressen kann :-)

Zum Abschluss noch ein wichtiger Tipp: " Zum abspecken muss sich die Katze mehr bewegen!"  Das ist sehr leicht zu sagen, aber sehr  schwer zu realisieren. Stellen Sie sich vor, dass sie 150 kg haben und müssten 5 Minuten Laufen. Auch die übergewichtige Katze  will sich sicher nicht so lange mit Ihren Kilos bewegen. Das heisst man muss die Katze immer wieder zur aktiven Bewegung motivieren. Bei einer sehr übergewichtigen Katze kann die schon nach 20-30 sec. genug haben und  sie muss eine Pause machen. Mit dem Gewichtsverlust ist die Bewegungszeit sicher auch immer länger. Bitte überfordern sie ihre Katze nicht, dies könnte sonst zu Komplikationen führen.

 

Auch Chili und Charlie haben einen eigenen Katzen TV zu Hause bekommen :-)

Wir gratulieren.

 

 Um über dieses Thema mehr zu erfahren, sind hier ein paar Seiten, die sehr gut über das Problem," Übergewicht bei Katzen" informieren:

http://www.svk-asmpa.ch/katze/gewicht/index.html

http://www.tatzenladen.de/infoseiten/Uebergewicht_bei_Katzen.html

http://suite101.de/article/tipps-fuer-katzen-mit-uebergewicht-a54772

 

    Zurück